top of page
Wann
24. Juli 2025, 19:00
Wo
Bürgerhaus Hundelshausen,
Bürgerstraße, 37215 Witzenhausen-Hundelshausen, Deutschland
Hinweise:
Es können sich zu dieser Veranstaltung nur Mitglieder der FBG Werra-Kaufunger Wald anmelden. Je nach der Zahl der Anmeldungen ist derzeit nur die Anmeldung von maximal 2 Personen pro Mitglied möglich. 

Sehr geehrte Mitglieder,

nach der novellierten Extremwetterrichtline liegt nun auch die neue Richtlinie für die Forstliche Förderung in Hessen 2025 vor.

Die Richtlinien sind umfassend novelliert worden und es gibt zahlreiche Neuerungen. Im Wesentlichen sind zu nennen:

  • Umstellung auf Onlineverfahren

  • Förderung des Waldumbaus auch im Rahmen der GAK-Richtlinie auf der Grundlage der Waldentwicklungsziele (WEZ)

  • Aufnahme weiterer Fördertatbestände, davon z.T. rein finanziert durch das Land Hessen.

           
Die neuen Richtlinien sind auf die aktuellen Herausforderungen der Kalamitätsbewältigung und der Klimaanpassung ausgerichtet und enthalten insbesondere bei der Baumartenwahl zahlreichen Verbesserungen für die Forstbetriebe.

In enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Hessisch Lichtenau wollen wir Ihnen die neuen Richtlinien vorstellen und insbesondere auch vermitteln, welche Anträge noch dieses Jahr für die Kulturmaßnahmen im Frühjahr 2026 gestellt werden können. Die Antragsfrist dafür ist der 1. September 2025.

Nach den Kalamitätszeiten stehen noch viele Waldbesitzenden in der Verpflichtung der Wiederbewaldung. Wer noch größere Freiflächen ohne nennenswerte Naturverjüngung hat, dem ist diese Veranstaltung anzuraten. Auch für diejenigen, die schon aufgeforstet haben, dürften die neuen Förderrichtlinien von großem Interesse sein.

Förderungen sind ein wichtiger Bestandteil der ökologischen und ökonomischen Ausrichtung jedes Betriebs. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.

FBG Werra-Kaufunger
Wald w.V.

Bürgerstr. 18

37215 Witzenhausen

​​Mail: fbg-werrakaufungerwald@gmx.de

Web: fbg-werrakaufungerwald.de

 

1. Vorsitzender: Norbert Sauer

2. Vorsitzender, Vertreter Gemeinschaftswald: Dr. Stephan Wiegand

Vertreter Kommunalwald: Bürgermeister Finn Thomsen

Vertreter Privatwald, Beauftragter PEFC: Jürgen Goldmann

Vertreter Kleinprivatwald: Adolf Neuenroth, Christian Speck

Mitgliederverwaltung, Buchführung: Gabi Vogelei

bottom of page